Wie funktioniert eine Komposttoilette?
Das Prinzip einer Trockentoilette ist sehr einfach. Die Ausscheidungen werden in dichten Behältern gesammelt. Dabei wird das Feste vom Flüssigen getrennt. Die Feststoffe werden mit etwas Einstreu-Material (z.B. Rindenschrot) bedeckt.
Die Trennung verhindert Gerüche, die chemische Prozesse bei der Vermischung erzeugen würden. Unterstützend mit dem Einstreu-Material wird eine schnelle Austrocknung der Feststoffe erreicht und es werden bessere Bedingungen für deren Kompostierung geschaffen.
Die gesammelten Ausscheidungen können dann, richtig kompostiert, zur Düngung von Bäumen und Sträuchern verwendet werden.
Alternativ können Sie die Abfallstoffe auch in den luftdicht verschließbaren Behältern zur Entsorgung bringen. (z.B. Klärwerk, oder den Urin in eine Spültoilette)
Die Trenntoilette in der Praxis
Benutzung
Das Benutzen einer Komposttoilette unterscheidet sich nicht so grundlegend von anderen Toilettentypen. An die Verwendung der Urinabtrennung gewöhnt man sich schnell und statt auf "Spülen" zu drücken, wird etwas Einstreu-Material mit in den Sammelbehälter der Trockentoilette gegeben. Klopapier kann ebenso mit in den Eimer.
Hinzu kommt natürlich die regelmäßige Entleerung der Behälter.
Urinabtrennung
Das Kernelement meiner Komposttoiletten ist eine Urinabtrennung. Durch die Abtrennung des Urins wird der Hauptursache einer Geruchbelästigung (Fäulnissprozesse) aus dem Weg gegangen. Auch können die Ausscheidungen einfacher gelagert, kompostiert oder entsorgt werden.
Die Urinabtrennung ist ein Trichterförmiges Element im vorderen Bereich der Toilettenschüssel. Der Urin wird so, durch die Anatomie des Menschen bedingt, abgeleitet und in einem extra Kanister gesammelt. Sollte etwas daneben gehen, wird dies im Feststoffbehälter aufgefangen, was bei geringen Mengen nicht weiter schlimm ist.
Reinigen kann man die Urinabtrennung mit Wasser und einem Schuss Essigessenz bzw. Zitronensäure.
Entleerung
Durch die Trennung von Fest und Flüssig verringert sich der Wartungsaufwand im Vergleich zu Systemen mit nur einem Behälter (Chemietoiletten, einfache Eimer- oder Tütenklos).
Am häufigsten wird wohl die Entleerung des Kanisters fällig (ca. 1,5l Urin pro Person und Tag). Ein zweiter Kanister für die Trockentoilette kann also von Vorteil sein.
Wenn der Urin nicht selbst zur Düngung verwertet wird, kann er so zur Entleerung gebracht werden. (Abwassersammelstelle, Spültoilette)
Auch die Feststoffe können in den luftdicht verschließbaren Behältern zwischengelagert werden.
Verwertung/Kompostierung/Entsorgung
Der Urin
Möglichkeit 1:
Mit Wasser verdünnt kann der Urin gut als Dünger ausgebracht werden. Das Verhältnis von Urin zu Wasser beträgt zwischen 1:5 und 1:10. Allerdings beträgt die maximale jährliche empfohlene Ausbringmenge 1 Liter pro Quadratmeter (sonst Überdüngung).
Möglichkeit 2:
Kompostierung des Urins zusammen mit saugfähigem holzigem Material wie Sägespäne, Laub, Stroh, Heu, Häckselgut, Strohpellets, Pflanzenkohle, und Ähnlichem.
Sollten Sie nichts dergleichen zur Verfügung haben so finden Sie auch gute saugfähige Mischprodukte im Handel als "Pferde Einstreu". Dieses Einstreu ist dafür konzipiert große Mengen an Urin aufzunehmen, Gerüche zu binden und eine gute Kompostierung zu ermöglichen, außerdem ist es günstig in größeren Mengen erhältlich.
Möglichkeit 3:
Den Urin in 20l - 30l Kanister im Außenbereich zwischenlagern und gesammelt zur Entsorgung bringen (Abwassersammelstelle, Spültoilette)
Die Feststoffe
Sie sollten mindestens ein Jahr lang getrennt vom normalen Gartenkompost fachgerecht kompostiert werden. Der Kompost sollte abgedeckt werden, um ein Ausspülen durch Regenwasser zu verhindern.
Am besten eignen sich hierzu Thermokomposter oder alte Regentonnen ohne Boden und mit Lüftungslöchern versehen.
Einen stabilen und nachhaltigen Thermokomposter finden Sie in meinem Angebot.
Der fertige Humus kann dann zur Düngung von Zierflächen, Blumen, Bäumen und Sträuchern verwendet werden.
Noch anzumerken ist, dass sich das Volumen durch die Kompostierung nochmal stark reduziert. Die jährlich anfallenden Mengen bleiben somit überschaubar.
Wer seine Fäkalien selbst kompostieren möchte dem empfehle ich dieses Buch mit vielen nützlichen Tipps dazu:
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
ISBN: 3936896798
Montage der Komposttoilette
Unsere Indoor Trockentoiletten sind für Gartenlauben, Wochenendhäuser, Tiny Houses, Wohnwagen und viele andere Anwendungsmöglichkeiten konzipiert - wählen Sie dafür einen geeigneten, überdachten und wettergeschützten Standort aus.
Für eine Komplettlösung im Außenbereich bieten wir unsere hochwertigen Toilettenhäuser an.
Der Feststoffbehälter der Komposttoilette "Im-Kubus" wird zur Seite entleert. Deshalb benötigen Sie mindestens eine Raumbreite von 90 cm.
Das Modell In-Vario neo wird nach oben entleert und benötigt in der Aufbauvariante 1 keinen weiteren Platz zur Seite und keine weiteren Anschlüsse.
Der Urinkanister
Der Urinkanister wird am besten außerhalb des Hauses platziert (bei längerer Lagerung kommt es zu Geruchsbildung im Kanister) oder in regelmäßigen Abständen geleert.
Da der Urin nach unten wegfließt, sollte bei einer festen Montage eines Kanisters eine Vertiefung gegraben werden, sodass dessen Oberkante leicht über dem Bodenniveau abschließt.
Ist dies baulich nicht möglich, können Sie die Komposttoilette auch leicht erhöht auf einem Podest (ca. L 80cm x B 50cm x H 20cm) anbringen (Selbstbau Anleitung vorhanden).
Passend wird optional ein Flachkanister mitgeliefert, der dann außerhalb des Hauses aufgestellt werden kann.
Kanister im Innenbereich
Sollten sie keine Möglichkeit haben, den Schlauch durch die Wand zu führen, haben Sie keinen Platz im Außenbereich oder bevorzugen die schnelle und einfache Lösung, so können Sie den Kanister auch direkt neben oder hinter dem Podest platzieren (bzw. beim In-Vario neo direkt in der Trockentoilette). Bitte beachten Sie dabei aber:
Der Urin wird bei längerer Standzeit Gerüche entwickeln die bei der Zuführung von mehr Urin (beim Toilettengang) aus dem Kanister entweichen. Steht der Kanister im Außenbereich verflüchtigt sich der Geruch schnell und wird nicht wahrgenommen. Steht der Kanister aber im Raum, kann dies als störend wahrgenommen werden.
Verschiedene Maßnahmen können Abhilfe schaffen:
- häufige Leerung alle 3-4 Tage (z.B. in einen Sammelkanister der im Außenbereich steht oder bei Kompostierung des Urins zusammen mit holzigem Material auf den Kompost, siehe Absatz Kompostierung)
- Entlüftung des Toilettenkorpus mittels Abluftrohr (mind. 75mm), bestenfalls geradlinig nach oben durchs Dach. Wenn nötig Unterstützung durch aufsetzbaren Windlüfter oder durch eine elektrische Zwangslüftung siehe unten.
Externe Urinkanister werden dann durch den Urinschlauch mit entlüftet.
Optionale Abluft
Um die eingangs schon erwähnte Austrocknung der Feststoffe zu beschleunigen und um das Volumen durch Wasserentzug und Einsparung von Einstreumaterial zu verringern, wie auch um mögliche Gerüche in schlecht lüftbaren Räumen oder durch längere Lagerung des Urins abzuleiten, kann eine Abluft installiert werden.
Dafür ist an jeder Trockentoilette ein Anschluss für handelsübliche (Baumarkt-) Rohre DN75 vorgesehen. Im Normalzustand ist der Anschluss mit einem Holzplättchen verschlossen. Eine Anleitung zur richtigen Montage einer Abluft an eine Trockentoilette finden Sie im Anhang.
Für die absolute Geruchsfreiheit auch beim Toilettengang biete ich auch passende elektrische Lüfter mit sehr geringem Stromverbrauch an.