Schritt-für-Schritt erklärt mit Materialliste, Skizzen & Praxis-Tipps – komplett kostenlos und ohne Anmeldung.
!Wichtig! Entscheiden Sie sich für eine Aufbauvariante und drucken Sie nur die benötigten Seiten dafür aus.
Sie müssen die Anleitung ohne Seiten-Skalierung drucken, sonst passen die 1 zu 1 Schablonen nicht!
Teile den Link gerne mit Freunden, in Foren oder in deiner Community – und hilf damit anderen, ebenfalls eine nachhaltige Komposttoilette zu bauen. Bitte verwende dazu den Originallink:
👉 https://www.holz-komposttoilette.de/selbstbau-trenntoiletten/die-selbstbau-toilette/
Kurz gesagt: Du sparst Ressourcen, bleibst unabhängig und bekommst genau die Toilette, die zu deinem Einsatz passt – ohne Kompromisse.
Nachhaltig
Du nutzt kein Frischwasser, vermeidest Chemie und schließt Stoffkreisläufe sinnvoll. Mit Trennsystem, Einstreu und Kompostierung
reduzierst du Abfall und entlastest die Kanalisation. Für den Bau kannst du Holzreste wiederverwenden oder Material aus
verantwortungsvoller Herkunft selbst auswählen – so bestimmst du, wie umweltfreundlich dein Projekt wird.
Unabhängig
Funktioniert ohne Kanalanschluss und – je nach Lüfter – sogar ohne Strom. Perfekt für Gartenhaus, Tiny House, Wochenendgrundstück, Vanlife
oder Off-Grid. Du bist nicht auf Entsorgungsstationen angewiesen und entscheidest selbst, wann und wie du Leerungen vornimmst (lokale Vorgaben beachten).
Günstig
Du bestimmst die Qualität der Materialien – vom schlichten Sperrholz bis zur edlen Massivholz-Variante. Die Ausstattung selbst bleibt
gleich, aber durch die Materialwahl kannst du die Kosten an dein Budget anpassen. Im Vergleich zu Fertigsystemen zahlst du nur die Rohstoffe – nicht den Markennamen.
Geruchsarm
Das Trennprinzip verhindert Feuchtigkeit im Feststoffbehälter – der wichtigste Schritt gegen Geruch. Eine sanfte Entlüftung (passiv oder mit kleinem Lüfter) führt Restfeuchte ab; etwas Einstreu bindet zusätzlich.
Richtig gebaut und genutzt bleibt es überraschend unauffällig im Alltag.
Was dich in der Anleitung erwartet:
Kurz & klar: Du bekommst eine praxiserprobte Bauanleitung mit klaren Maßen, variabler Stückliste und zwei Aufbauvarianten – inklusive Schablonen und Einkaufsliste.
✅ Einkaufs- & Werkzeugliste (Baumarkt-ready)
Detaillierte Einkaufsliste für alle Winkel, Scharniere, Schrauben, Dübel und optionalen Sitz, dazu die komplette Werkzeugliste vom Akkuschrauber bis zur Stichsäge. So kannst du sofort einkaufen
oder den Zuschnitt im Baumarkt beauftragen.
✅ Zwei klare Aufbauvarianten – mobil & stationär
Variante 1: Urinkanister innerhalb der Toilette – ideal zum mobilen Einsatz.
Variante 2: Urinkanister außerhalb mit Schlauchableitung – perfekt für den stationären Einbau mit Abluftführung.
✅ Variable Stückliste bei vorgegebenen Maßen
Die Maße sind fest definiert, damit alles zuverlässig passt. Gleichzeitig ist die Stückliste variabel: Du kannst Holzplatten in unterschiedlichen Stärken einsetzen und die Angaben in der Liste
anpassen.
✅ Schablonen & Maßzeichnungen zum Ausdrucken
A4-Schablonen für alle wichtigen Teile: Hinterstück, Vorderstück mit Sichtfenster (Variante 1), Sitzplatte mit Umrissen für Toilettensitz und Urinabtrennung. Jede Schablone kommt mit Bohr- und
Schnittmarken.
✅ Schritt-für-Schritt-Montage mit Alternativen
Von Vorbohren und Winkelsetzen bis zur finalen Montage von Eimer, Kanister und Sitzplatte – alles ist Schritt für Schritt erklärt. Mit Alternativen ohne Scharniere, Tipps zur
Oberflächenbehandlung und Funktionscheck am Ende.
✅ Optionale Abluft & Lüftereinbau
Auf Wunsch integrierst du einen 12-V-Lüfter mit Lüftungsgitter und Rohrteilen (Ø 75 mm). Die Anleitung zeigt die nötigen Ausschnitte und den Einbau Schritt für Schritt.
✅ Zubehörlisten pro Variante
Alle Einbauteile sind pro Variante aufgeführt – z. B. Trenneinsatz, Sammelbehälter, Weithalskanister (Variante 1) oder Schlauchstutzen, Schlauchableitung und größerer Kanister (Variante 2). Mit
konkreten Produktnamen und Artikelnummern.
Hinweis für deinen Einkauf:
Die passenden Zubehörteile sind in der Anleitung namentlich genannt und hier im Shop direkt verlinkt. So kommst du mit einem Klick von der Anleitung zum passenden Produkt.
!Wichtig! Entscheiden Sie sich für eine Aufbauvariante und drucken Sie nur die benötigten Seiten dafür aus.
Sie müssen die Anleitung ohne Seiten-Skalierung drucken, sonst passen die 1 zu 1 Schablonen nicht!
Teile den Link gerne mit Freunden, in Foren oder in deiner Community – und hilf damit anderen, ebenfalls eine nachhaltige Komposttoilette zu bauen. Bitte verwende dazu den Originallink:
👉 https://www.holz-komposttoilette.de/selbstbau-trenntoiletten/die-selbstbau-toilette/
FAQ – Bau der Selbstbau-Komposttoilette
Ist der Bau auch für Anfänger geeignet?
Ja. Die Anleitung führt Schritt für Schritt durch den gesamten Bauprozess. Mitgeliefert werden Maßzeichnungen, Schablonen und Fotos, die jeden Arbeitsschritt nachvollziehbar machen. Außerdem
enthält die Anleitung Hinweise zur Fehlersuche, falls beim Zuschnitt oder bei der Montage kleine Abweichungen auftreten.
Welche Werkzeuge brauche ich?
Für den Bau reichen Standardwerkzeuge: Stichsäge, Akkuschrauber, Holzbohrer (Ø 5/6/8 mm), Kegelsenker, Maßband, Bleistift, Schleifpapier. Optional kannst du Öl oder Lack sowie Rolle/Pinsel für
die Oberflächenbehandlung verwenden.
Welche Materialien sind notwendig?
Die Anleitung enthält eine vollständige Einkaufsliste. Dazu gehören unter anderem Holzplatten, Scharniere, Schrauben, Winkel, Plexiglas (Variante 1), Messing-Gegenmutter (Variante 2) sowie der
Trenneinsatz. Die Plattenstärke kannst du frei wählen – üblich sind zum Beispiel 12, 15 oder 18 mm.
Gibt es feste Maße oder kann ich die Toilette anpassen?
Die Maße sind fest vorgegeben, damit alle Teile zuverlässig zusammenpassen. Die Stückliste ist aber variabel: Du kannst unterschiedliche Plattenstärken eintragen und erhältst automatisch passende
Zuschnitte. So bleibt die Konstruktion stabil, auch wenn du verschiedene Holzqualitäten nutzt.
Welche Bauvarianten sind in der Anleitung enthalten?
Die Anleitung beschreibt zwei Varianten:
– Variante 1: Urinkanister innerhalb der Toilette – einfach aufzustellen, mobil einsetzbar.
– Variante 2: Urinkanister außerhalb mit Schlauchableitung – ideal für den stationären Einbau mit Abluft.
Wie bekomme ich die richtigen Ausschnitte hin?
Dafür gibt es Schablonen im A4-Format zum Ausdrucken. Sie enthalten Markierungen für Bohrungen, Ausschnitte für den Trenneinsatz, die Sitzplatte, das Sichtfenster (Variante 1) und den
Schlauchstutzen (Variante 2). So sind die Zuschnitte auch für Einsteiger sicher machbar.
Wie läuft die Montage ab?
Die Anleitung beschreibt den Bau Schritt für Schritt: vom Vorbohren über das Einsetzen der Winkel bis zur Montage von Eimer, Kanister und Sitzplatte. Ergänzend gibt es Tipps zu Alternativen ohne
Scharniere, zur Oberflächenbehandlung (Ölen/Lackieren) und zum abschließenden Funktionscheck.
Kann ich eine Abluft einbauen?
Ja, die Anleitung enthält auch den Einbau eines 12-V-Lüfters mit Ø 75 mm Rohrteilen (Winkel, Gitter, Regenhaube). So kannst du die Toilette mit aktiver Abluft nachrüsten, wenn du eine stationäre
Variante planst.
Welche Zubehörteile sind beim Bau wichtig?
Je nach Variante gehören dazu zum Beispiel der Trenneinsatz, ein Sammelbehälter für Feststoffe, der Urinkanister (innen oder außen), Schlauchstutzen und Schlauchleitung (Variante 2) sowie
optional der Lüfter mit Abluftrohr. In der Anleitung sind alle Teile namentlich mit Artikelnummern aufgeführt.
!Wichtig! Entscheiden Sie sich für eine Aufbauvariante und drucken Sie nur die benötigten Seiten dafür aus.
Sie müssen die Anleitung ohne Seiten-Skalierung drucken, sonst passen die 1 zu 1 Schablonen nicht!
Teile den Link gerne mit Freunden, in Foren oder in deiner Community – und hilf damit anderen, ebenfalls eine nachhaltige Komposttoilette zu bauen. Bitte verwende dazu den Originallink:
👉 https://www.holz-komposttoilette.de/selbstbau-trenntoiletten/die-selbstbau-toilette/
Teile dein Projekt mit uns!
Hast du deine Komposttoilette nach unserer Anleitung gebaut? Dann freuen wir uns riesig über Fotos von deinem fertigen Projekt!
Mit deiner Erlaubnis veröffentlichen wir ausgewählte Bilder hier auf der Webseite – so können andere sehen, wie vielfältig und individuell die Toiletten werden.
Schicke uns deine Fotos einfach per E-Mail an:
info@holz-komposttoilette.de (bitte keine Bestellungen)
Bitte füge kurz hinzu, ob wir dein Bild mit deinem Vornamen (z. B. „Markus aus Hamburg“) veröffentlichen dürfen.
Deine Fotos helfen nicht nur anderen Heimwerkern, sondern zeigen auch, wie kreativ unsere Community ist.
Urinabtrennung "INI"
Art. 7013 79,50€
Farbton hellbeige
Schlauchabgang Ø 32 mm
ohne Schlauch
Spiralschlauch 2m
Art. 7015 11,50€
Innen glatt mit Ø 32 mm
Urinabtrennung "INI" - SET
Art. 7021 118€
inkl. "INI" Urinabtrennung weiß
inkl. Kunststoff Toilettensitz weiß
inkl. Spiralschlauch 1,5m
inkl. 1x Schlauchschelle
Eimer eckig 16l Art. 4007 19,90€
für Komposttoilette "In-Vario"
-inkl. dicht schließendem Deckel + Tragebügel
Maße: L 37 cm, B 24 cm, H 27 cm
Weithals-Bügel Kanister 9,5l Art. 2013 19,90€
Transparent
Oben DIN 96 Öffnung
Maße: L 28 cm, B 17 cm, H 28 cm,
Flachkanister 12l Art. 2021 26,90€
Transperent
inkl. Kanisterschlüssel
Anschluss Oben DIN 60, Anschluss Vorne DIN 96
Maße: L 36 cm, B 29 cm, H 17 cm
Der Kanister muss Vorne immer fest verschlossen werden!
Kanister 30l transparent Art. 2002 26,90€
Transparent
z.B. zum Versenken im Boden oder Zwischenlagern
Maße: L 29 cm, B 36 cm, H 42 cm
Deckel DIN 61
Schlauch Stutzen
Art. 5004A 8,50 €
Schlauchabgang Ø 32 mm
inkl. Gegenmutter
für Nachrüstung "In-Vario"
12V-Lüfterbauteil
Art. 10725A 79,90€
ca. 2W 210 mA
inkl. Abdeckplatte und Netzteil - zur platzsparenden Montage innen im "In-Vario" - Gehäuse
Selbstbau Holzsitz - Anleitung
Art. 5003Y 19,90€
ohne Holzteile
inkl. Zubehörteile und Schnittschablonen